Factoring Bedeutung
Beim Factoring werden von einem Unternehmen die Forderungen an einen Factor (Factoringgesellschaft) verkauft. Somit erhält das Unternehmen das geforderte Geld früher, als wenn es abwarten würde, bis der Kunde seine Forderung begleichen muss. Entsprechend kann das Unternehmen direkt die Zahlungseingänge verzeichnen, selbst wenn die Forderungsfälligkeit wesentlich später datiert ist. Außerdem, umgehen Unternehmen damit die Risiken von Ausfällen und deren Überwachung. Aus der Perspektive des Forderungsverkäufers, dem sogenannten Anschlusskunden stellt Factoring einen permanenten Verkauf von kurzfristigen Forderungen aus Leistungen und Lieferungen an gewerbliche Kunden dar – Verbraucherforderungen hingegen werden in der Regel nicht von einer Factoringgesellschaft angekauft. So wird ein Factoringvertrag oftmals mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren zwischen dem Factor und dem Forderungsunternehmen geschlossen, wobei der Vertrag zumeist alle Forderungen des Unternehmens oder in einigen Fällen die Forderungen an bestimmte Abnehmergruppen impliziert.
Da beim Factoring allerdings Gebührendifferenzen bis zu 50 Prozent keine Seltenheit darstellen, bieten wir für Sie als Unternehmen einen Factoring Vergleich aus einem Pool von 36 lukrativen Factoringgesellschaften an. Wir finden die wettbewerbsfähigsten Gebühren und die besten Bedingungen von Factoring für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und überzeugen Sie gern von unserem Knowhow – reichen Sie einfach einen kostenlosen und unverbindlichen Antrag ein!
Factoring – Die Anforderungen des Factors
Die Factoringgesellschaften stellen im Rahmen eines Vertrags mit dem Forderungsverkäufer sämtliche Anforderungen an, wie beispielsweise im Rahmen der Laufzeit oder Bonität.
Der Abnehmerkreis des Unternehmens darf keiner zu starken Schwankung ausgesetzt sein, ausßerdem müssen die Forderungen in ihrer Rechnungshöhe akkurat, unanfechtbar, sowie frei von jeglichen Rechten einer dritten Partei sein. Darüber hinaus, sind für den Factor die Seriosität und Bonität des Forderungsverkäufers ausschlaggebend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Formen und Kosten des Factorings
Neben dem Standard Factoring unterscheidet man auch zwischen einem echten und unechten Factoring sowie zwischen einem Fälligkeitsfactoring und einem “Inhousefactoring”, sowie zwischen einem offenen und einem stillen Factoring. Für die erbrachten Dienstleistungen des Factors wird in jedem Falle eine Factoring Gebühr erhoben und es werden Factoring Zinsen entsprechend der Marktzinsentwicklung in Rechnung gestellt. Bemerkenswert is der Fakt, dass Factoring sich als eine erlaubnis- und aufsichtspflichtige Finanzdienstleistung im Kreditwesegesetz auszeichnet und der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistung, sowie der Deutschen Bundesbank unterliegt.
Funktionen des Factorings
Dienstleistungsfunktionen: Die wesentlichste Dienstleistung von Factoringgesellschaften für die Anschlusskunden stellt wohl die Prüfung der Bonität seiner Abnehmer dar wie auch die Überwachung der laufenden Kredite. Aber auch die Übernahme des Inkasso- und Mahnwesens nehmen Anschlusskunden im Rahmen eines Factorings gern in Anspruch, da sie somit das Debitorenmanagement nahezu outsourcen können.
Finanzierungsfunktion: Da der Factor dem Anschlusskunden unmittelbar nach der Entstehung einer Forderung den Forderungsgegenwert zur Verfügung stellt, erhält der Forderungsverkäufer die Möglichkeit seinen Abnehmern ein lukratives Zahlungsziel zu gewähren. Außerdem können Sie als Unternehmen dank einem Factoring präzise ihre Liquiditätsdisposition sowie Finanzplanung langfristig ausrechen und durch die zuverlässige Rückzahlung bestehender Schuldner ihren Eigen- und Fremndkapital-verhältnis verbessern.
Delkrederefunktion: Andererseits, kann Factoring ebenfalls ein Übernehmen des Delkredererisikos bedeuten. Dadurch sind Sie als Anschlusskunden vor Zahlungsausfällen aufgrund Zahlungsunfähigkeiten gesichert. Factoringgesellschaften verwahren zwar vorläufig einen Sicherungs-Einbehalt von etwa 10 bis 20 Prozent des Forderungsgegenwerts – dieser dient allerdings lediglich zur Verrechnung von eingeräumten Rabatten oder ähnlichen Abzügen und gegebenen Mängelabzügen, die der Forderungsverkäufer oder der zahlungspflichtige Debitor eventuell nachträglich an der Forderung vornimmt. Der Forderungsverkäufer hat also bei Übernahme des Delkredererisikos durch den Factor, die Garantie den Sicherungs-Einbehalt später erstattet zu bekommen – selbst wenn der Kunde die Forderung nicht an den Factor begleicht.
8 Wesentliches Factoring